Finnenkerze – Schwedenfeuer
Das Schwedenfeuer (in der Schweiz eher als Finnenkerze bekannt) wird auch als Schwedische Kerze, Schwedenfackel, Sibirische oder russische Baumfackel genannt. Die Finnenkerze wird meist aus Fichte, Tanne oder Kiefer gemacht. Die Stämme werden mit der Motorsäge bis ca. 10-15cm in Viertel eingesägt. Umso dicker der Umfang umso mehr Schnitte zum Beispiel in Sechsel oder Achtel.
Anzünden – mal so und mal so
Grillanzünder oder auch zerknülltes Zeitungspapier eignen sich zum Entzünden des Schwedenfeuers. Stecken Sie die Zündhilfe in die Mitte und zünden Sie das Schwedenfeuer an. Je nach Größe des Baumstamms brennt Ihr Feuer zwischen 2 und 5 Stunden.
Wir selbst bedienen uns mit Anzünderwürfel oder in Wachs getränkte Holzwolle und stopfen diese in die Mitte des Stammes. Bei einer Fackel sind keine weiteren Hilfsmittel mehr einzusetzen. Beim Einsatz von mehreren Fackeln (Wegbeleuchtung – Gradleuchten) legen wir eine Gel-Spur auf die obere Holzkante. Man kann dann relativ schnell eine ganze Serie entzünden.
Woher kommt das Schwedenfeuer?
Quelle aus Wikipedia: Laut allgemeiner Überlieferung befeuerten die Schweden im Dreißigjährigen Krieg ihre Soldatenlager mit diesen brennenden und glühenden Holzstämmen. Dies hatte den Vorteil, dass die Truppen kein eigenes Brennholz mitführen mussten, sondern sich vor Ort versorgen konnten, da auch frisch geschlagenes Holz durch den Kamineffekt brennen kann. Damals mussten sie sich jedoch mit einer Hand- oder Bügelsäge oder einer Axt als Herstellungswerkzeug begnügen.
Sicherheit – Brandplatz
Der Aufstellplatz sollte aufgrund des Funkenflugs und eventuellen Auseinanderfallens sicher gewählt werden. Um den Stamm gleichmäßig zu entfachen, kann eventuell zu Beginn noch etwas Paraffin nachgeschoben werden. Je nach Umfang und Länge brennt der Stamm zwischen zwei und fünf Stunden und glimmt mit starker Hitzeentwicklung aus. Die Glut in der Mitte des Stamms hat eine Temperatur zwischen 1000 °C und 1200 °C.